Pfarr- und Kirchengemeinde

St. Georg Hottorf

Hottorf gehört seit Januar 2025 zum Pastoralen Raum Linnich-Titz in der Region Düren.
Das Gemeindeleben beginnt mit der im Jahr 1342 gebauten Kapelle als Gottesdienst- und Andachtsraum. Auf deren Grundmauern wurde die spätere Pfarrkirche gebaut. Im Jahr 1803 wird Hottorf eigenständige Pfarrgemeinde.

Inhalt

Namenstag am 24. April

Den heiligen Georg als Patron der Gemeinde

Georg (Griechisch: »Der Landmann«), Soldat des römischen Heeres zur Zeit Kaiser Diokletians. Georg gehörte zum Kreis der Vierzehn Nothelfer.

Georg wird dargestellt als Ritter mit und ohne Pferd, mit durch Schwert oder Lanze durchbohrtem Drachen.

Georg ist Patron von Ritterorden; der Soldaten, Reiter, Schützen- und Kaufmannsgilden, Bergleute, Böttcher, Sattler, Schmiede, Pfadfinder, Artisten, Wanderer, Spitäler, Siechenhäuser, Bauern, Pferde; Georg ist Patron des Bistums Limburg; Georg wird angerufen für Glauben, für gutes Wetter; in Kämpfen aller Art, Kriegsgefahren; gegen Fieber, Beschimpfungen, Versuchungen.

Für „Georg“ sind auch folgende Namen gebräuchlich: George, Giorgo, Girg, Girgl, Göran, Görres, Gorch, Jiri, Jöran, Jörg, Jörn, Jorge, Joris, Jürgen, Jürina, Juri, Schorsch, York

Die Legende vom Heiligen Georg

St. Georg wurde im Jahre 303 in Kappadozien geboren. Im Alter von 17 Jahren trat er als Reiter in das Heer ein und wurde schon bald durch seine Tapferkeit bekannt.

Eines Tages kam er in die Stadt Selem, in deren Nähe ein sehr gefährlicher Drache hauste. Der gefräßige Drache verlangte täglich einen der Bewohner der Stadt, und ließ so die anderen Menschen in Ruhe. Es war natürlich nicht leicht, zu sagen, wer als nächstes dran sein sollte, und somit entschied das Los, wer zum Fraß vorgeworfen werden durfte.

An dem Tag also, an dem St. Georg dorthin kam, war das Los auf des Koenigs Tochter Cleoline gefallen. St. Georg versprach dem Koenig, zu helfen. So zog er hinaus ins nahegelegene Moor, in dem der Drache lebte und griff den Drachen an. Er trat ihm mit seiner ganzen Kraft entgegen, die er und sein Streitross aufbringen konnten. Obwohl er für so einen Kampf nicht ausreichend bewaffnet war, da er nur einen Speer hatte, stürzte er sich in den Kampf. Nach einiger Zeit gelang es ihm das Ungetüm zu besiegen.

Die Bewohner der Stadt waren ihm sehr dankbar, er hatte nicht nur die Königstochter vor dem Tod gerettet, sondern alle Bewohner brauchten nun keine Angst mehr vor dem Drachen zu haben. Sie waren froh über den Mut den St. Georg bewiesen hatte, um ihnen zu helfen. Nun wurde ein riesengroßes Fest zu Ehren von St. Georg gefeiert.

Quelle: DPSG Bundesamt

Geistliche, die in Hottorf gewirkt haben

Pfarrer ab 1804

Rektoren und Priester der freien Kapelle (1340 - 1804)

Eine vollständige Übersicht aller Priester und Rektoren (Leiter der Kapellengemeinde) ist nicht mehr möglich.

Folgende sind bekannt:

  • Conrad Schleger (1817-1837 im Zeitraum der Zugehörigkeit zur Pfarre Müntz), er wurde 1837 Pfarrer von Hottorf
  • Bartholdus Erdmann, Priester
    geboren am 12.03.1733 in Hottorf, wo er bis zu seinem Tod im Okt 1799 tätig war, geweiht am 20.09.1755
  • Johannes Ferber, Priester (ab 07.05.1787 )
  • Johann Petzer von Cöllen, Priester (31.01.1762-03.06.1786)
    Geboren am 08.06.1737 in Boslar, Subdikonsweihe am 19.12.1761, Primiz am 18.03.1762 in Hottorf, nach Tätigkeit in Hottorf nach Lövenich versetzt
  • Johan Heinrich Erdmann aus Hottorf, letzter Kollator udn Rektor der freien Kapelle (1765-1804)
  • Constantin Adam Dierna, Rektor (1718-1765)
  • Jacobi Neuhs, Rektor pro tempore (um 1692)
  • Christian Packen, Rektor (1571-1612)
  • Leonard Merckelbach (um 1560)
  • Gerhard von Wassenberg (um 1533)
  • Michael von Linnich (um 1506)
  • Wilhelm Rolt, Barone de Goir, erster Rektor und H. Wilhelm, erster Priester bei der Gründung 1340

Mehr dazu in der Dorfchronik unter dem Schlagwort „Rektor“.

Weitere Priester zur Unterstützung

Auch die  Zusamenstellung aller Geistlichen, die zusätzlich in Hottorf gewirkt haben bleibt sicherlich unvollständig:

  • Priester aus dem Dekanat Hasselsweiler bzw Linnich und später aus der GdG Linnich, wie die Pfarrer Bäuerle und Mertens
  • Pater Heurkens (Krankenhauspfarrer)
  • Pastor Enderli (in den 1970 Jahren)
  • Patres aus dem Franz von Sales Kloster in Overbach zwischen 1960 und 1980, z.B. Patres Paulus, Greiff, Esser
  • Als Vikare bzw. Kapläne
    • Andreas Schrievers, 1903-1908, geboren am 23.02.1874, geweiht am 10.08.1897, ernannt am 03.04.1903, Pfarrer in Eichs, gestorben 1939 
    • Sabastian Hubert Beyres aus Neuenhausen, 1872-1893, geboren am 20.01.1843, geweiht am 02.07.1872, Pfarrer in Schophoven von 1893 an, gestorben 1901
    • Johann Franz Heinrich Hilgers aus Hetzerath 1859-1872, geboren am 04.10.1821, geweiht am  02.05.1859, ernannt a, 07.10.1859,Pfarrer in Kierst, trat 1903 in den Ruhestand, gestorebn am 04.03.1908 in Hottorf

Geistliche aus Hottorf

Zeitungsbericht aus dem Jahr 1950 anlässlich der Priesterweihe von Pater Josef Lieven

Priester:

  • Pater Josef Lieven
    geboren am Karfreitag, den 25.03.1910, Schlosserlehre, erstes Ordensgelübde am 01.05.1940 in St. Augustin, Priesterweihe am 24.09.1949, Missionar in Argentinien bis 1960,  Kaplan in Pueblo Santa Maria, verstarb auf der Krankenstation des Priestermseminars in St. Augustin am 14.04.1983
  • Wilhelm Heinrich Hubert Berger
    geboren am 23.10.1854, wegen des Kulturkampfes am 02.04.1881 in Eichstädt in Bayern geweiht, Kaplan an St. Peter in Köln von 1897 bis 1900 , Rektor in Pützchen bei Bonn von 1897 bis 1900, Pfarrer in Oberkassel bei Bonn von 1900 bis 1911, Pfarrer in Bettenhoven und zuletzt in Güsten von 1911 bis 1923, wo er am Neujahrstag 1922 starb
  • Hermann Ferdinand Gröbel
    geboren am 08.03.1827, geweiht am 04.09.1854 zusammen mit Karl Schrey, Kaplan zu Widdersdorf, Gymnich und Lechernich, Pfarrer in Rurberg und Echtz vom 21.09.1888 an, wo er am 24.04.1894 starb
  • Karl Schrey
    geweiht am 04.09.1854 zusammen mit Hermann Ferdinand Göbel, starb nach 6 Monaten als Kaplan von Raeren
  • Peter Adam Schrey
    geboren am 22.11.1811 in Hottorf, geweiht am 25.10.1837 in Köln, Kaplan in Puffendorf und St. Peter Köln, Pfarrer in Ittenbach und Süsterseel vom 27.08.1855, gestorben am 03.07.1885
  • Peter Christoph Oidtman
    geboren am 03.12.1718 in Hottorf, subdikonsweihe am 27.05.1741, Kanonikus am Kollegialstift zu Jülich
  • Franz Josef Caspar Oidtmann
    geboren am 30.12.1763 in Hottorf, Tonsor am 21.09.1775, Subdiakonsweihe am 11.01.1784, war Kanonikus in Münster, dort gestorben 1812
  • Johan Heinrich Erdmann
    geboren am 13.07.1736 in Hottorf, Subdiakonsweihe am 27.11.1763, letzter Kollator udn Rekto der freien Kapelle von 1765 bis 1803, danach Versetzung
  • Bartholdus Ermann
    geboren am 12.03.1733 in Hottorf, geweiht am 20.09.1755, Priester in Hottorf bis zu seinem Tod im Okt. 1799
  • Johann Werner Oidtmann
    Geboren am 19.01.1664 in Hottorf, Vorweihe am 30.05.1681, Subdiakonsweihe am 22.09.1691, Priesterweihe am 18.10.1691, anschliessen kanonikus am Stift zu Jülich, gestorben am 26.02.1740 

Ordensfrauen:

  • Schwester Maria Beatilla der Armen Dienstmägde Christi geb. Anna Effen, *29.03.1896, +26.08.1950
  • Schiffer, Schwester Ermunda
  • Schwester Richlindis, geb. Sibilla Schiffer, *12.10.1909

Mehr dazu in der Dorfchronik:

Kirchliche Gruppen und Gremien

Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand verwaltet das Vermögen in der Gemeinde; er ist der gesetzliche Vertreter der Kirchegemeinde und des ortskirchlichen Vermögens.

Die erste Sitzung des Hottorfer Kirchevorstand mit der Amtseinführung der ersten Kirchenvorsteher erfolgte 1875.

Stellv. Vorsitzende:

  • Josef Lieven (seit 11/2000)
  • Peter Krauthausen (1997 – 2000)
  • Toni Esser (1994 – 1997)
  • Hermann Lübbers (1986 – 1994)
  • Fritz Lieven (1967 – 1986)
  • Max Meyers (1946 – 1967)
  • Hubert Esser (1941 – 1946)
  • Adolf von Meer (1925 – 1941)
  • Hubert Mülfarth (1917 – 1925)
  • Johann Meyers (1908 – 1917)
  • Jansen ( – 1908)
  • weitere (1875 – )

Mehr dazu in der Dorfchronik:

  • tbd

Pfarrgemeinderat / Pfarreirat

Der Pfarrgemeinderat ist die gewählte Vertretung der Gemeinde. Er ist das vom Bischof anerkannte Organ des Laienapostolats.

Der Pfarreirat ist die Stimme der einzelnen Pfarreien bei der Zusammenarbeit aller Pfarreien der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG).

Vorsitzende:

  • Anke Lieven ( – 2025)
  • René Kuffner
  • Brigitte Hessling (1993 – 2004)
  • Heinz Göbbels (1990 – 1993)
  • Eveline Schiffer (1985 – 1990)
  • Marianne Schiffer (1982 – 1985)
  • Hermann Lübbers ( … 1974 ..)

 

Mehr dazu in der Dorfchronik:

  • tbd

Kirchenchor

Vorsitzende:

  • Franz Lübbers (… 2004 ..)
  • Hildegard Kroker ( … 1982 ..)

Mehr dazu in der Dorfchronik:

Katholische Frauengemeinschaft

Vorsitzende:

  • Team: Andrea Lorenz / Anke Lieven / Gerda Hohn / Rita Lieven (ab 2009)
  • Annemie Honold (2001 -2009)
  • Maria (Ria) Lorenz (1984 – 2001)
  • Anna Jäger (1975 – 1984)
  • Margarethe (Grete) Honold (1969-1975)

Mehr dazu in der Dorfchronik:

Caritas (ab 1982)

Vorsitzende:

  • Elisabeth Schiffer (2001 -2024)
  • Grete Schiffer (xxxx – 2001)
  • Marianne Schiffer (1982 – xxxx)

Mehr dazu in der Dorfchronik:

Messdiener

Die Messdienergruppe wurde jeweils durch den oder die Obermessdiener geleitet, die die Diensteinteilung aber auch Messdienernachmittage oder Feiern organisert haben. In den 1980/1990-Jahren erfolgt die Betreuung der Messdiener auch auch dem Jugendausschuss des Pfarrgemeinderats heraus. Mit dem Geburtenrückgang und dem Rückgang zu Teilnahme an der Erstkommunion ging die Anzahl der Messdiener in Hottorf stark zurück.  Seit etwa 2010 (?) gibt es in Hottorf keine festen Messdiener mehr.

Aus dem Kreis der Messdiener wurde auch die Sternsingeraktion zum Jahresbeginn besetzt. Nach Wegfall der Messdinergruppe werden die Sternsingergruppen jedes Jahr neu gebildet.

Dienste in der Pfarre

Küster(in)

  • Anke Lieven (seit 02/2000)
  • Luise Einerhand (1989 – 2000)
  • Margarethe Havlena ( 1982 – 1988)
  • Maria Krafft ( – 1982)
  • Franz Lieven (1933 –
  • Anton Lieven (1907 – 1933)
  • Caspar Kaul ( – 1907)
  • weitere

Mehr dazu in der Dorfchronik:

Chorleiter

  • Wilbert Meisen
  • Peter Odenius seit 08/1995
  • Josef Stevens (bis 07/1995)
  • Christoph Grub (Nov 1980)
  • Werner Schiffer (1978 – 08/1979)

Mehr dazu in der Dorfchronik:

Organisten(-innen)

  • Thomas Matthias Offergeld (GdG Kantor)
  • Willi Küpper (07/2002 – )
  • Maria Krafft (zunächst als Hilforganistin, offiziell ab 1952 bis 06/2002)
  • Franz Lieven (1933 – )
  • Anton Lieven (1907 – 1933)
  • Caspar Kaul ( – 1907)
  • weitere

Mehr dazu in der Dorfchronik:

Rendant

  • Christian Klee (2000 – )
  • Alois Josef Braun (1967 – 2000)
  • Peter Bergrath (1946 – 1967)
  • Hubert Esser (1943 – 1946)
  • Hubert Mühlfahrt (1918 – 1943)
  • J. M. Esser ( – 1918)

Mehr dazu in der Dorfchronik:

  • tbd

Erstkommunionen und Firmungen

In den Kirchenbüchern existieren Übersichten und Statistiken aller Erstkommunionen und Firmungen. Auf die Auflistung aller Erstkommunionen wird auf dieser Webseite verzichtet. Die Firmungen, die in der Regel alle fünf Jahre stattfinden, sind mit Vistitation durch den Bischof verbunden. In der Dorfchronik befinden sich Beiträge zu jeder Firmung.

Statistiken

Fotos aus dem Leben der Pfarrgemeinde

Nach oben scrollen